Stiftung Stiftskirche
Die Stiftung Stiftskirche trägt dazu bei, die Stiftskirche als Stadtbild prägendes Bauwerk zu erhalten. Mit den eigenwilligen Proportionen von Raum, Dach und Turm und ihrer reichen künstlerischen Ausstattung ist die Stiftskirche ein wichtiges Zeugnis ihrer Zeit. Wie jede Kirche war und ist sie Heimat der Menschen, die hier getauft, konfirmiert oder getraut wurden.
Stiftungszweck
Die Stiftung bezuschusst laufende, notwendige Baumaßnahmen und Investitionen, bis hin zu der alle hundert Jahre anstehenden Innenrenovierung. Sie unterstützt außerdem besondere Konzerte und Veranstaltungen.
Mehr über die Stiftung finden Sie in unserem Flyer Stiftung Stiftskirche.
Voten
"Mehr als 500 Jahre musste die Stiftskirche auf ihre Stiftung warten. Höchste Zeit, damit sie Tübingen auch in den nächsten 500 Jahren prägen und schützen kann!“
Oberbürgermeister Boris Palmer
„Tübingen mit einer maroden Stiftskirche? Undenkbar. Deshalb ist die Stiftung Stiftskirche eine unterstützenswerte Initiative, um für uns alle diesen Ort der Spiritualität, Kultur und Politik im Herzen Tübingens zu erhalten.“
Heike Hänsel, MdB
Bitte helfen Sie mit
Stiften hat in der Stiftskirche eine lange Tradition. Bereits die erste Ausstattung mit den kostbaren Chorfenstern ist verschiedenen adligen und bürgerlichen Gönnerinnen und Gönnern zu verdanken. Im Lauf der Jahrhunderte sind weitere Stifterinnen und Stifter hinzugekommen.
Mit Ihrer Spende oder Zustiftung tragen auch Sie dazu bei, unsere Stiftskirche zu erhalten. Vielen Dank!
Spendenkonto
Empfänger: Stiftung Stiftskirche Tübingen
IBAN: DE78 6415 0020 0005 5581 00
Kreissparkasse Tübingen
Kontakt
Stiftung Stiftskirche Tübingen
Neckarhalde 27, 72070 Tübingen
Tel. 07071/79525420, Fax 79525452
E-Mai: stiftung
@ stiftskirche-tuebingen.de
Die Stiftung Stiftskirche Tübingen ist eine rechtlich unselbständige kirchliche Stiftung in der Verwaltung der Evangelischen Stiftskirchengemeinde Tübingen – Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird nach den Regelungen der Haushaltsordnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg geführt.